Wichtige Hinweise zur Modulauswahl:
Bei der Auswahl der fünf Module gilt die Faustregel: Jeder Fahrer (m/w/d) muss innerhalb von fünf Jahren mindestens einmal die Kenntnisbereiche 1, 2 und 3 abdecken. Die verbleibenden Stunden bis zu den vorgeschriebenen 35 Stunden können flexibel mit den Wahlmodulen gefüllt werden. So kann auf Unternehmensspezifische Inhalte eingegangen werden. Besondere Themenwünsche können Sie mir im Anmeldeformular mitteilen. Ich bin für jede Anregung dankbar.
Welches Modul brauche ich denn noch ? Das ist die Frage die immer wieder gestellt wird. Diese Frage lässt sich auf zwei Arten beantworten: Kunden die schon Weiterbildungen bei uns besucht haben, stellen wir unsere Kunden Lounge zur Verfügung. Hier sind alle bei uns besuchten Weiterbildungen hinterlegt. Für Neukunden würden wir in Ihrem Auftrag eine Anfrage an das KBA stellen. Hierzu können Sie hier einen Gesprächstermin buchen.
Weiterbildung buchen
Modul 1 Eco Training
Modul 1 – Eco-Training (wirtschaftliches Fahren)
Sprit sparen durch vorausschauende Fahrweise
Umgang mit Assistenzsystemen im LKW/Bus
Richtige Gangwahl, optimaler Drehzahlbereich
Reduzierung von Verschleiß und Kosten
👉 Nutzen: Weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Betriebskosten und mehr Nachhaltigkeit
Modul 2 Sozialvorschriften
Modul 2 – Sozialvorschriften & Rechtsvorgaben
Lenk- und Ruhezeiten rechtssicher einhalten
Bedienung des digitalen Kontrollgeräts (Tachograph)
Verantwortung und Pflichten des Fahrers
Aktuelle Gesetzesänderungen und Konsequenzen bei Verstößen
👉 Nutzen: Rechtssicherheit für Fahrer und Unternehmen – Bußgelder und Strafen vermeiden.
Modul 3 Fahrsicherheit
Modul 3 – Fahrsicherheit auf der Straße
Gefahren erkennen und richtig reagieren
Fahrphysik: Bremsen, Ausweichen, Kurvenverhalten
Sicher fahren bei Regen, Schnee, Nebel oder Glätte
Einsatz moderner Fahrerassistenzsysteme
👉 Nutzen: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr, Schutz für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer.
Modul 4 Schadensprävention
Modul 4 – Schadensprävention & Gesundheit
Richtiger Umgang mit Fahrzeug und Fracht
Unfallvermeidung auf dem Betriebshof und unterwegs
Ergonomisches Arbeiten, richtige Körperhaltung, Gesundheitsschutz
Verhalten bei Notfällen und Unfällen
👉 Nutzen: Weniger Schäden an Ware, Fahrzeug und Gesundheit – spart Zeit, Geld und Nerven.
Modul 5 Ladungssicherung
Modul 5 – Ladungssicherung in der Praxis
Rechtliche Grundlagen & Verantwortlichkeiten
Physikalische Grundlagen: Kräfte, Reibung, Beschleunigung
Praktische Methoden: Formschluss & Kraftschluss
Sicherungsmittel richtig einsetzen (Zurrgurte, Antirutschmatten, Sperrstangen etc.)
👉 Nutzen: Sichere Fracht, keine Strafen bei Kontrollen und weniger Risiko für Unfälle.
Alle Module auch als Wochenseminar!
Seminarstart:
Anerkannt als Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG)
Eindrücke von der IAA Transportation 2024
Nachrüstpflicht von Fahrtenschreibern GEN2 V2
Mit Verordnung (EU) 2020/1054 des Europäischen Parlaments und des Rates wurde
die Pflicht eingeführt, dass gewerblich genutzte Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Verkehr, mit der neuesten Version des Fahrtenschreibers, dem intelligenten Fahrtenschreiber GEN2 V2 nach einem festgelegtem Zeitschema nachzurüsten sind.


Auskunft Kraftfahrtbundesamt
